Schritt 1: Vorbereitung und Analyse |
• |
Ermittlung aller Reinigungsrelevanten Daten wie Reinigungsflächen, Reinigungs-häufigkeiten, Gebäudeanforderungen, Bodenbeläge und Nutzungsanforderungen. |
• |
Begehung der Objekte und Gespräche mit Nutzern und Reinigungsverantwortlichen. Beurteilung der aktuellen Gebäudereinigung. [im Detail »] |
|
|
Schritt 2: Durchführung |
• |
Erstellen von Objekt- und Nutzungsgerechten Leistungsverzeichnissen und Arbeitsanweisungen nach einschlägiger DIN- und Hygienevorschriften für eine nachhaltige Gebäudereinigung. |
|
Bei Eigenreinigung |
|
• Ermittlung wirtschaftlicher Reinigungszeiten.
• Einweisung der Reinigungsmitarbeiter in Reinigungskonzept.
• Schulung der Reinigungskräfte. |
|
|
|
|
Bei Fremdreinigung |
|
• |
Ausschreibungsunterlagen nach fachlichen und wirtschaftlichen Vorgaben komplett erstellen. Ausschreibung entsprechend den Vorgaben der VgV und den Europäischen Richtlinien durchführen. [im Detail »] |
|
|
Schritt 3: Qualitätssicherung |
• |
Qualitätsprüfungen durch Dienstleister oder Reinigungsverantwortlichen ohne festgelegte Qualitätsdefinitionen sind in der Regel immer subjektiv.

Unser für die Praxis entwickeltes Qualitätsmesssystem „CBQS“ (CLEAN Beratung Qualitätssicherungs-System) ist ein wirksames Instrument, die festgelegten Qualitätsstandards mit der angetroffenen Reinigungsqualität objektiv zu vergleichen und zu beurteilen.

[im Detail »] |